Berichte und Fotos

Mit Bildern und kurzen Berichten möchten wir einen Einblick in unseren Schulalltag geben.

Känguru der Mathematik

„Wie geht Internet?“

Im November 2022 und im April 2023 besuchte der Internet – Experte Andreas Bertolin die 5. Klasse. Das Projekt hieß „Wie geht Internet?“. Dabei erklärte er uns mit vielen Fachbegriffen wie das Internet funktioniert. Wir durften in einen großen Computer hineinschauen. Anschaulich erklärte er uns, dass ein Computer nur mit den Ziffern 1 und 0 arbeitet. Herr Bertolin zeigte uns auch wie man ein sicheres Passwort erstellen kann. Wir lernten wie wir online mit anderen umgehen und uns selbst schützen können.

 

Besuch bei der Musikkapelle

Am 23.03.23 durften wir die Musikkapelle Rodeneck besuchen.  Um 8 Uhr starteten wir in der Schule und gingen zum Musikprobelokal. Jugendleiterin Magdalena Oberhauser gab uns einige, wichtige Informationen über die Musikkapelle. Ein bisschen später hörten wir verschiedene Klänge von einzelnen Instrumenten, die wir danach richtig zuordnen mussten. Etwas später wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt, die von   Obmann Meinrad Fischnaller, Jugendleiterin Barbara Amort, Katharina Lechner, Unterpertinger Michael und Pitscheider Johanna angeführt wurden. Wir lernten dort verschiedene Instrumente kennen: Querflöte, Klarinette, Trompete, Tuba, Schlagzeug, Flügelhorn, Tenorhorn, Becken und Posaune. Auch durften wir uns an diesen Instrumenten erproben und erste Erfahrungen machen. Dieser Besuch hat uns gut gefallen.

 

Samuel und Andreas 

Ausflug zum Rettungshubschrauber

Am Donnerstag, 9. März 2023 gingen die 4. und 5. Klasse aus Rodeneck den Rettungshubschrauber und das Zivilschutzzentrum in Brixen anschauen. Herr Peter Micheler, Bezirksleiter des Eisaktales, Pustertales und Gadertales begrüßte uns und dann gingen wir zum Hubschrauberstandpunkt.

Wir schauten zu, wie der Helikopter in die Halle gebracht wurde. Später erzählte uns der Pfleger Martin Pichler wie der Hubschrauber funktioniert: der Hubschrauber wiegt 3 Tonnen. Er kostet 8 Millionen € und wenn man eine Minute fliegen will, kostet das 140€. Er hat acht Lichter und drei Propeller. Im Hubschrauber haben insgesamt sechs bis acht Personen Platz. Man muss eine Einschulung machen, um nur eine Tür vom Helikopter auf- und zu zumachen. Martin zeigte uns alles, was man im Hubschrauber zum Flug benötigt: eine Trage, Helme mit Funkgeräten zum Reden und einen Notfallrucksack mit Medikamenten, Verbänden und vielem mehr. Später gingen wir zum Zivilschutzzentrum und teilten uns in zwei Gruppen auf. Wir, die 5. Klasse, aßen unsere Jause, während uns Peter Micheler viel über das Zivilschutzzentrum erzählte. Kurze Zeit darauf tauschten wir. Danach gingen wir mit Josef Widmann zu den Rettungsautos. Er erklärte uns das Wichtigste über die Rettungsautos. Ein bisschen später durften wir Blutdruck messen.

Am Ende bekamen wir noch ein kleines Geschenk und machten ein Foto vor dem Rettungsauto. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück in die Schule. Es war cool.

Wir bedanken uns bei Peter Micheler, dem Vater von Noah, dass er uns diesen Ausflug zum Rettungshubschrauber und dem Zivilschutzzentrum ermöglicht hat.

Weiters bedanken wir uns bei Josef Widmann, dem Vater von Fabian, der uns seine Arbeit beim Weißen Kreuz erklärte und die Rettungsautos zeigte.

 

 

Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klasse

Papierschöpfen

Am 30.03.2023 kam eine Frau in unsere Schule, sie hieß Renate Langhofer. Wir gingen dann in den Bastelraum. Wir machten Schnipsel aus Zeitungen, dann mixten wir die Papierschnipsel und daraus wurde ein dicker Brei. Dann machten wir zwei Gruppen. Eine Gruppe faltete aus Kalendern Briefumschläge. Die zweite Gruppe schöpfte Papier und machte schöne, neue Papierblätter. Ein rotes und ein graues Papier, dann tauschten wir die Gruppen.

Timo und Noah, 5. Klasse

 

 

Plastikkoffer

Schaukastengestaltung

Die 5. Klasse der Grundschule Rodeneck durfte heuer den Schaukasten am Eingang der Kirche für die Adventszeit gestalten. 

Wahlfach Herbst erleben

 

 

Wir haben ein Mandala gelegt.

Wir haben Boote gebastelt.

Wir haben die Boote ins Wasser gesetzt.

 

 

Sebastian und Felix T.

 

___________________________________________________

 

Am 1. Tag haben wir Herbstdinge gesammelt und damit haben wir Mandalas gelegt.

Am 2. Tag haben wir Schiffe gebastelt.

Am 3. Tag haben wir die Schiffe schwimmen lassen.

 

 

Katharina und Viktoria

 

Wir pflanzen unseren eigenen Tulpengarten

Grundschule und Kindergarten durften in diesem Jahr die Blumenfässer im Dorfkern von Rodeneck bepflanzen. Die Schülerinnen und Schüler und Kindergartenkinder freuen sich schon auf bunte Frühlingsboten in einigen Monaten.

Mittelschulbesuch der 5. Klasse

Brimi Besuch der vierten und fünften Klasse

Die 4. und 5. Klasse aus Rodeneck ging am Donnerstag, 27. Oktober 2022 in die Brimi. Wir gingen von der Schule zur Bushaltestelle und warteten auf den Bus. Gleich darauf kam der Bus und wir fuhren nach Mühlbach und stiegen in den nächsten Bus, der nach Brixen fuhr. Als wir in Brixen ankamen, gingen wir zur Brimi. Von der Rezeption aus gingen wir in den Empfangsraum, wo eine Frau uns zeigte, wie viel sie in einem Jahr verkaufen. Gleich darauf schauten wir uns die Produktion von Mozzarella, Ricotta, Mozzarelline, Mascarpone und Sahne an. Danach schauten wir uns die Labore an. Gleich darauf gingen wir zu einer Kuh aus Holz. Die Kuh erzählte uns, wie ihre Verdauung funktioniert. Danach schauten wir uns zwei Roboter an. Ein Roboter verpackte die Mozzarella und der andere stapelte sie. Am Ende bekamen wir alle ein Trinkjoghurt. Danach fuhren wir nach Hause.

 

Andreas Faller, 5. Klasse

Zirkuswoche

Herbstausflug nach Dietenheim!

 Am Donnerstag den 15. September hatten wir unseren Herbstausflug. Gemeinsam fuhren die Schüler der 3.,4. und 5. Klasse ins Volkskundemuseum Dietenheim. Wir fuhren mit dem Bus nach Mühlbach und dann mit dem Zug nach Percha. Auf dem Fußweg nach Dietenheim hat es sehr geregnet. Als wir ankamen, machten wir eine kurze Pause. Danach fing unsre Führung an. Unsere Führerin hieß Monika. Wir gingen zum großen Bauernhaus. Sie erklärte uns sehr viel über das Leben der Bauern in früherer Zeit. Wir waren auch noch bei den Adeliegen im Herrenhaus. Danach durften wir uns noch frei im Museum bewegen und Vieles entdecken. Wir aßen noch im Museum zu Mittag. Dann fuhren wir wieder nach Mühlbach zurück, wo wir noch ein Eis aßen. In Rodeneck angekommen, verbrachten wir noch ein bisschen Zeit auf dem Spielplatz.

 

 

Hanna und Barbara                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Herbstausflug der ersten und zweiten Klasse

Die Maisernte in Rodeneck

Der erste Schultag

Bankbesuch der 2. Klasse

Baumfest

 

Heuer fand das Baumfest für die 4. und 5. Klasse am 8. Juni 2022 statt. Wir wanderten von der Schule in Vill über den Kirchsteig nach Nauders. Dort gingen wir zur Stocknergasse, wo die Förster und der Bürgermeister schon auf uns warteten. Die Förster Richard und Andreas erzählten uns von der neu errichteten Trockenmauer und welche Sträucher wir hier pflanzen dürfen. Wir haben viel über die Natur, die Tiere und den Wald erfahren. Das Tollste war das Sträucher pflanzen. Wir pflanzten: Holunder, Vogelbeere, Haselnuss, gemeinen Schneeball, Heckenrose, Berberitze und einige mehr. An diesem Tag hatten wir jede Menge Spaß.

 

 

 

Ich kenn mich aus in Rodeneck

 

Die SchülerInnen der 3. Klasse erkundeten im Rahmen einer Dorfrallye ihren Heimatort.

 

Als erstes stand ein Besuch im Rathaus an. Freundlich empfing Bürgermeister Helmut Achmüller die Kinder im Sitzungssaal. Er berichtete über seine Arbeit als Bürgermeister, stellte anstehende Projekte kurz vor und antwortete geduldig auf die Fragen der Kinder. Dann gab es eine Führung in die verschiedenen Ämter der Gemeinde.

 

Weiters führte die Dorfrallye die SchülerInnen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten des Dorfes, wie alten Höfen, Bildstöckeln, Brunnen und schließlich ins Schloss Rodeneck, wo Frau Daniela Testor eine spannende Führung für die Kinder gestaltete.

 

Hospiz Macht Schule

 

Liebe Irmengard, liebe Martha!

 

Uns hat das Thema „Hospiz macht Schule“ sehr gut gefallen.

 

Uns hat das Steine anmalen sehr gut gefallen. Das Basteln mit dem DAS hat uns am besten von allen gefallen. Wir haben unserem stillen Freund schon ein Geheimnis anvertraut und er hat es noch niemanden weitererzählt. Wir sind froh, einen so guten Freund zu haben. Unsere Pflanzen leben zum Glück noch. Ich weiß jetzt ganz genau, was Hospiz heißt und woher der Name kommt. Wir gießen unsere Pflanzen jeden Tag mit großem Stolz. Wenn unsere Eltern oder unsere Verwandten fragen, was Hospiz heißt, können wir es ihnen nun erklären. Aber es haben uns auch die Geschichten sehr gut gefallen. Vielen Dank für diese tolle Zeit.

Liebe Grüße Sophie Oberhofer und             Marvin Egger

 

 

Unser Maiausflug

 

 

 

Wir fuhren um 7:55 Uhr mit den Bus nach Mühlbach. Die Fahrt war sehr lustig, weil die anderen Klassen durch den Bus schrien. Wir warteten dort auf den Zug. Wir mussten dann bei Franzensfeste umsteigen. Dann fuhren wir mit dem anderen Zug weiter nach Bozen. Die Fahrt war sehr interessant, weil einige Kinder mit dem ÖBB Zug noch nie gefahren sind. Der Zug war sehr lang. Als wir dann in Bozen waren, gingen wir zum Landtagsplatz. Dort aßen wir und tranken wir etwas, aber wir konnten auch Fangen spielen. Danach schauten wir kurz den Landtag an. Man durfte auch auf den Stühlen der Landtagsabgeordneten sitzen. Auch wurden uns einige Dinge erklärt. Danach gingen wir wieder nach draußen. Um das Ötzi Museum zu erreichen, mussten wir durch die ganze Stadt gehen. Als wir das Ötzi Museum erreichten, kam uns eine Frau entgegen, die uns durch das Museum führte. Sie erzählte und erklärte uns viel über den Ötzi. Die Mumie gefiel uns am besten, denn man konnte den Ötzi in einer Kühlzelle sehen. Später gingen wir zu den Talferwiesen. Dort konnten wir essen, trinken und auf dem Spielplatz spielen. Wir gingen dann zur besten Eisdiele von Bozen. Wir aßen verschiedene Eissorten. Nach dem Eis essen gingen wir zum Bahnhof. Wir stiegen in den Zug ein und fuhren bis nach Franzensfeste. Als wir in Franzensfeste ankamen und in den anderen Zug einsteigen wollten, fuhr dieser vor unserer Nase weg. Wir mussten dann noch eine halbe Stunde warten und fuhren dann mit den Zug nach Mühlbach. Mit dem Bus fuhren wir dann zurück nach Rodeneck.

 

 

 

Das war ein sehr toller Maiausflug.

 

 

 

Von Sophie und Marie

 

Maiausflug 1. - 2. - 3. Klasse

Milchprojekt

 

Am 21. Februar 2022 besuchte eine Bäuerin aus dem Pustertal die 3. Klasse der GS Rodeneck. Mit einem Film, leckeren Milchsorten und Milchprodukten im Gepäck, erzählte sie vieles von der Milchwirtschaft in Südtirol, vom Nährwert der Milch für den menschlichen Körper und die Arbeit unserer Bauern. Die SchülerInnen schlugen Butter, verkosteten diese und aßen Joghurt. In der Klasse wurde auch nach diesem Projekttag noch fleißig am Thema gearbeitet.

 

Wie können wir Müll reduzieren

 

Diese Frage stellte sich die 3. Klasse in diesem Schuljahr. Im Rahmen des GGN – Unterrichts arbeiteten die SchülerInnen an Stationen zu verschiedenen Schwerpunkten zum Thema Müll. Als Abschluss durften die Kinder am 5. April den Minirecyclinghof von Rodeneck besuchen und Wissenswertes zur Mülltrennung von Werner Knollseisen erfahren.

 

Der richtige Umgang mit dem Internet

 

Bei dieser Veranstaltung lernten wir auf einfache Weise, was Internet eigentlich ist. Dabei wurde uns erklärt, was am Internet gut ist und was weniger gut ist. Warum manche Dinge im Internet nichts kosten, aber eigentlich doch etwas kosten. Wie wir online mit anderen umgehen und uns selbst schützen können.

 

 

 

Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse

 

Wie die Römer lebten...

 

Am 20. April 2022 fuhr die 4. und 5. Klasse Rodeneck nach St. Lorenzen in das Museum  „Mansio Sebatum“. Wir wurden von Josef Elzenbaumer durch die verschiedenen Stockwerke geführt und er erzählte uns aus dem Leben der Römerzeit. Das Leben in der Familie, das Arbeiten in der Schule, die verschiedenen Handwerke und der Straßenbau waren nur einige Themen, die uns Josef Elzenbaumer sehr anschaulich und spannend erklärte. Am Ende gingen wir noch zu den Ausgrabungsstätten der Mansio und konnten die alten Steinmauern erkunden.

 


Freundschaftsbänder knüpfen

 

An zwei Nachmittagen im März bastelten die Mädchen der 4. Klasse beim Wahlfach Freundschaftsbänder in vielen bunten Farben. Sie arbeiteten mit großer Freude daran und hatten viel Spaß.

 

Projekttag Bibliothek

Die Papierwerkstatt

 

Mir hat das Papierschöpfen sehr gut gefallen, weil wir gelernt haben, wie man Papier herstellt. Mir hat auch das Kuvert basteln gefallen, weil wir gelernt haben, wie man eines faltet. Wir haben mit alten Zeitungen und Wasser eine Masse gemacht. Zuerst war es glitschig und ekelig die Masse anzufassen, aber mit der Zeit ist es besser geworden. Während wir das Papier geschöpft haben, ist Wasser durch unsere Tische gesickert. Einige unserer Schulsachen sind leider nass geworden. Wir würden gerne wieder Papier schöpfen. Es hat uns sehr gefallen.

 

 

 

Justin und Marvin - 5. Klasse

 

Das Apfelprojekt bei uns in der vierten Klasse

 

Am 17. Februar besuchte uns die Apfelbotschafterin Michaela (von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation) und berichtete viel über unsere heimischen Äpfel.  Sie erzählte uns über den Ursprung des Apfels, über verschiedene Sorten, Unterschiede und Merkmale der verschiedenen Äpfel in Form und Geschmack, über Schädlinge und Nützlinge und Arbeitsmethoden der Bauern.

 

Apfelbotschafterin Michaela erzählte weiters sehr lebendig und humorvoll über den Obstanbau in Südtirol und auch über ihren Obstbaubetrieb. Sie stellte uns Fragen und auch wir konnten vieles in Erfahrung bringen.

 

Abschließend durften wir alle Äpfel verkosten, unsere Meinung dazu bilden und als Geschenk bekamen wir noch 6 Kisten Äpfel für unsere Klasse.

 

 

 

Sophie, 4. Klasse

 

Spaß im Schnee


Nikolausfeier


Recyclinghof

 

Wir haben im Unterricht sehr viel über Abfalltrennung und die Begriffe Restmüll, Wertstoffe und Sondermüll gelernt. Der Gemeindearbeiter Werner hat sich die Zeit genommen und uns den Recyclinghof von Rodeneck gezeigt und uns alle unser Fragen beantwortet. Das war sehr interessant und wir werden unseren Eltern jetzt fleißig beim Mülltrennen helfen.

 


Hospiz macht Schule

 

 

Martha und Irmengard von der Hospiz kamen zu uns in die Schule. Sie sprachen vom Werden und Vergehen. Sie lasen uns Geschichten von Freundschaften und vom Abschiednehmen vor. Wir bemalten Kraftsteine, formten Tontöpfchen und säten Kresse.

 

Wir von der 4.Klasse waren sehr interessiert, lernten Neues dazu und allen gefiel es sehr gut.

 

 

 

Timo und Milena

 


Projekt: Hallo Auto

 

Am 25. Oktober 2021 durfte die 4. Klasse sich am Projekt: „Hallo Auto“ beteiligen. Wir gingen zum Parkplatz, in der Nähe der Pfarrkirche. Dort wartete schon der Projektleiter Albert Wieland auf uns. Er erklärte uns die Verkehrsregeln und machte Beispiele, wie man sich als Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr richtig verhält. Er hatte auch ein Auto dabei und erklärte uns den Anhalteweg, den Bremsweg und den Reaktionsweg. Er sprach auch von der Bodenbeschaffenheit und den Reifenprofilen. Nun durften auch wir Vieles ausprobieren. Zuerst mussten wir von einer Linie aus losstarten und auf ein Zeichen hin-stoppen. Dasselbe konnten wir dann im Auto erproben und jedes Kind sah, wie es schwierig ist, schnell zu reagieren und dann anzuhalten. Jedes Kind durfte im Auto mitfahren und auf ein Zeichen hin, bremsen. Das war ein toller Tag!

 

Sophia und Max

 


Besuch beim Bürgermeister

 

Am Donnerstag, den 7. Oktober 2021 gingen wir in die Gemeinde zum Bürgermeister Helmut Achmüller. Er ging mit uns in den Sitzungssaal. Wir stellten ihm verschiedene Fragen. Zum Beispiel: Warum haben wir eine neue Hausnummer bekommen? Und wann bekommen wir einen Glasfasernetzanschluss? Wir stellten noch mehr Fragen, die er uns alle beantwortete.  Und dann gingen wir ins Bauamt. Da trafen wir auf Florian Silgoner. Später gingen wir ins Meldeamt, da arbeitet Irene Lamprecht. Herr Alfred kümmert sich um die Rechnungen. Dr. Seeber ist der Gemeindesekretär. Der Bürgermeister zeigte uns noch die „Ideenbox“. In diese Box können alle Bürger Briefe mit Vorschlägen, Anliegen und Ideen werfen.

 

Sophie und Timo, 4. Klasse

 


Herbstausflug - Indianerdorf Gais

Aufgeteilt auf zwei Tage ging es ins Indianerdorf nach Gais. Bogenschießen, Geschicklichkeitsübungen, Kraft- und Ausdauersport waren mit dabei, wie auch Kanufahren.

Ein mega Erlebnis für die Kinder.


Die 5. Klasse war in der Gemeinde

 

 

 

Am Montag, den 27. September 2021 besuchten wir das Gemeindehaus. Bürgermeister Helmut Achmüller führte uns durch das Gebäude und erklärte uns sehr ausführlich die verschiedenen Ämter. Auch brachten wir dem Bürgermeister unsere Wünsche und Fragen vor, auf die er bereitwillig antwortete.

 


Zwei Tage für die Klassengemeinschaft

Die ersten beiden Schultage verbrachte die 5. Klasse am Burgerhof in Prags.