Mit Bildern und kurzen Berichten möchten wir einen Einblick in unseren Schulalltag geben.
Voll motiviert ins neue Schuljahr
Die Grundschule Rodeneck besuchen im Schuljahr 2020/2021 insgesamt 58 Schüler und Schülerinnen.
Klasse |
Schüler |
1 |
16 |
2 |
11 |
3 |
14 |
4 |
8 |
5 |
9 |
In die erste Klasse kamen: Julia Amort, Lisa Amort, Samuel Ebner, Jana Federspieler, Elena Fischnaller, Hannes Lechner, Lena Marie Lechner, Matthias Mamming, Elias Pichler, Franziska Pichler, David Silgoner, Peter Silgoner, Sofia Spath, Miriam Stampfl, Alex Überbacher, Gabriel Zaccaria.
An der Grundschule Rodeneck unterrichten heuer folgende Lehrpersonen:
Martina Mair, 1. Klasse |
Mathe, GGN, Musik, WF |
Alexandra Tauber, 3. Klasse |
Deutsch, GGN, Musik, KuT, WF |
Katherina Unterkircher (Katharina Messner), 2. Klasse |
Deutsch, GGN, Musik, WF |
Renate Stampfl (Vera Zingerle), 1. und 4. Klasse |
Deutsch, KuT, BuS, WF |
Elisabeth Öttl, 4. und 5. Klasse |
Deutsch, Musik, KuT, WF |
Veronika Ploner, 2. und 4. Klasse |
Mathe, BuS, Musik, WF |
Philipp Hochgruber, 3., 4. und 5. Klasse |
Mathe, BuS, Englisch, WF |
Carolin Brunner, 1., 4. und 5. Klasse |
GGN, KuT, WF |
Irmgard Santer, Integration, 2. und 3. Klasse |
KuT |
Paula Überbacher |
Religion, WF |
Daniela Sorvillo |
Italienisch, WF |
Helene Rainer, 3. Klasse |
Mitarbeiterin für Integration |
Margareth Rauter, 3. Klasse |
Mitarbeiterin für Integration |
Im vergangenen Schuljahr hat sich Frau Johanna Santer nach 40 Jahren aus dem Schulleben verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt und danken ihr für ihren beispielhaften Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft.
Vor ungefähr zwei Monaten brachte uns Herr Weger Herbert ein Buchpaket aus der OEW-Bibliothek in Brixen. Schon am nächsten Tag begannen wir das Buch „Mister Petersilie“ zu lesen. Darin wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der mit seiner Mutter in einem Flüchtlingslager lebt. Sie mussten Armut, Krankheit und Ungerechtigkeiten erfahren. Im Buch geht es aber auch um Zusammenhalt, Hoffnung und Freundschaft. Uns alle hat das Buch sehr berührt. Wir sind dankbar, dass es uns hier besser geht. Die Geschichte war spannend und ausführlich erzählt. Marie und Anna gestalteten zu dieser Klassenlektüre ein Plakat. Zum Abschluss machten wir noch ein Quiz zum Buch mit Herrn Weger Herbert und Carolin Mayr von der öffentlichen Bibliothek Rodeneck. Als Belohnung gab es noch eine Banane und Bananenchips aus dem Fairen Handel.
Marie und Anna
Am 12. November fand in der 4. Klasse das Apfelprojekt statt. Zwei Bäuerinnen aus dem Unterland kamen zu uns. Sie zeigten einen interessanten und lehrreichen Film und berichteten über die Arbeit der Obstbauern zu den verschiedenen Jahreszeiten. Sie beantworteten unsere Fragen und brachten ein Apfelbüchlein mit Informationen und einem Quiz mit. Zum Schluss durften wir noch verschiedene Apfelsorten verkosten. Es hat uns allen gut gefallen. Einige Tage später haben wir einen leckeren Apfelkuchen gebacken.
Simon und Matthias
Am 16. Oktober 2019 besuchte die 1. und die 2. Klasse, im Rahmen „Schule am Bauernhof“, den Biohof „Santerhof“ in Mühlbach. Bauer Willi Gasser zeigte uns seine Apfelanlagen und gab uns wichtige Informationen zum biologischen Apfelanbau im Jahresverlauf. Die Schüler konnten die Äpfel pflücken, verschiedene Sorten verkosten, Äpfel trocknen, beim Pressen mithelfen und den Apfelsaft trinken. Als Abschluss überraschte uns die Bäuerin Helga mit einem leckeren Apfelkuchen.
Aktion „Hallo Auto“ für die 4. Klasse:
Am Nachmittag des 3. Oktobers trafen wir uns mit Herrn Albert Wieland auf dem Straßenabschnitt vor dem Friedhof. Wir übten mit ihm das richtige Verhalten als Fußgänger auf der Straße. Weiters befassten wir uns mit dem Reaktions-, Brems- und Anhalteweg eines Autofahrers. Als Höhepunkt durfte jeder Schüler im Auto mit Doppelbremspedal das Gelernte selbst ausprobieren. Das war lehrreich und machte allen Spaß. Herzlichen Dank an Herrn Wieland für die wertvollen Tipps und die Leuchtbänder und an Herrn Werner Widmann für die Sicherung der Straße.
Am 19. September 2019 besuchten wir den Wiednerhof in St. Pauls in Rodeneck. Wir spazierten von der Schule zum Bauernhof in St. Pauls. Dort zeigte uns die Bäuerin Irmgard alle Tiere: Kühe, Schweine, Enten und Hühner. Auch die Ponys durften wir streicheln und füttern. Am Ende wurden wir noch mit leckeren Buchteln und Apfelsaft verköstigt.
Am 24. September 2019 fand unser Herbstausflug nach Spinges statt. Wir fuhren mit dem Bus nach Mühlbach und wanderten zu Fuß nach Spinges. Dort hielten wir uns auf dem Fußballplatz auf und verbrachten sonnige, lustige und angenehme Stunden - bei Spiel und Spaß!
„Jo mir sein mitn Radl do“ hieß es für die 5. Klasse am 5. Juni 2019 beim Radeln auf dem „Bannwaldweg“ in Rodeneck. Radfahren ist cool und macht Spaß!
Die 4. und 5. Klasse war am 27. März 2019 zu
Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Bozen. Nach der Begrüßung ging es zu der Besichtigung der Maschinenhalle mit Fuhrpark und einzelner Werkstätten. Inspiziert wurden auch Spezialgeräte und
Schutzausrüstungen. Zwei Feuerwehrmänner beantworteten gerne alle offenen Fragen der Kinder. Gespannt beobachtete man eine Einsatzsimulation im Innenhof. Viel Spaß bereitete den Schülern
abschließend das „Zielspritzen“.
Die Kinder waren begeistert von den Eindrücken und Erlebnissen dieses Tages. (FT)
Am 29. März 2019 starteten die 17 SchülerInnen
der 5. Klasse in Begleitung ihrer Lehrpersonen Daniela Sorvillo und Flora Testor um 6.00 Uhr früh Richtung Venedig. Es gab viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten, unter anderem den Dogenpalast,
den Campanile, den Markusplatz, die Basilika und ihre prunkvolle Terrasse, von weitem die Insel Murano und die Insel Giudecca. Ein tolles Erlebnis war auch die Fahrt mit der Fähre.
Alle genossen diesen Tag, die Begeisterung war von früh bis spät spürbar. Der Zusammenhalt, das Gemeinschaftsgefühl und gegenseitiger Respekt konnten
gestärkt werden. (FT)
Am Mittwoch, den 8. Mai 2019 gingen die Kinder der 2. Klasse
zur Lehrerin Veronika, um Kartoffeln zu setzen.
Unsere Lesenacht
Wir sind in die Schule gekommen.
Wir haben Pizza gegessen.
Wir haben gebastelt, einen Film zum Buch „Georg und der Drache“ geschaut und mit der Taschenlampe gelesen.
Dann sind wir schlafen gegangen.
Am nächsten Tag hat es ein leckeres Frühstück gegeben.
Danach hat mich meine Mama abgeholt.
Sophie
Als die Projektwoche begann waren wir alle sehr aufgeregt. Wir freuten uns Max Castlunger zu sehen und ihn kennenzulernen. Am Montag gingen wir das erste Mal zum Trommelunterricht in den Pfarrsaal. Wir begrüßten ihn sehr freundlich und man erkannte im Gesicht, dass er sehr lustig ist. Er brachte uns sehr oft zum Lachen, somit hatten wir viel Spaß beim Trommeln. Zuerst lernten wir vor allem die Grundfertigkeiten kennen, in den folgenden Tagen übten wir dann mehrere Rhythmen. Am Dienstag einigten wir uns für einen Namen unserer Band, nämlich „Feuer Rocks“. Wir lernten nach viel Übung sogar verschiedene Rhythmen gleichzeitig zu spielen, das hat sehr viel Spaß gemacht. Max Castlunger begleitete unsere Melodien öfters mit der Trommel namens „Steel Drum“. Die Aufführung vor dem Vereinshaus am Freitag 12.04.2019 war ein großer Erfolg für Trommler und Zuhörer. (Text: Sandra und Nadine)
Am 14. Mai 2019 fuhren wir mit einem Privatbus nach Siebeneich. Dort spielten wir auf einem Spielplatz. Danach gingen wir zum Max Castlunger, der uns seine Instrumente aus der ganzen Welt zeigte. Wir durften auch alle ausprobieren. Es war toll. Dann gingen wir wieder zum Spielplatz zurück. Dort blieben wir, bis uns der Bus wieder abholte.
Am Donnerstag, den 23.05.2019 fuhren die Kinder der 2. und 3. Klasse nach Bozen ins Naturmuseum. Dort führten wir Experimente zum Thema Luft, Wasser und Wetter durch. Es war sehr spannend und interessant.
Am 20. und 21. Oktober2018 haben sich die Grundschule
Rodeneck und die Musikkapelle Rodeneck unter der Leitung von Michael Bacher zu einem Gemeinschaftsprojekt im Vereinssaal „Konrad von Rodank“ zusammengefunden. Auf dem Programm stand ein Kinder-
und Familienkonzert : „Ein Musikfest auf einer Burg“, das die Zuschauer in die faszinierende Welt des Mittelalters zurückversetzen sollte.
Dem Moderator Pepi Fauster gelang es, die einzelnen Auftritte und die Musikstücke bestens zu
verbinden.
In einer Projektwoche wurden die Klassenverbände aufgelöst. Die SchülerInnen haben sich in Arbeitsgruppen zusammengefunden und Gesang, Tanz und Schauspiel geprobt, sowie die Kulissen und Kostüme
vorbereitet.
Musikalisch unterstützt von der Musikkapelle Rodeneck zeigten die jungen Schauspieler, Tänzer und Sänger voller Leidenschaft ihr Talent. Die Aufführungen wurden zu einem großen Erfolg. Sie
zeigten, wie fruchtbringend es ist, aufeinander zuzugehen, von- und miteinander zu lernen und etwas Gemeinsames zu schaffen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten und der fleißigen Helfer im
Hintergrund wurde die Gemeinschaftsarbeit zu einer wertvollen Erfahrung und einem besonderen Erlebnis für Akteure und Besucher.
Ein herzlicher Dank an alle, die sich unermüdlich für das Gelingen des Projektes eingesetzt haben. (Bericht: Lehrerin Flora Testor)
Alle SchülerInnen der GS Rodeneck
hatten im Jänner 2019 die einmalige Gelegenheit mit der Trainerin des Rodelsports Gerda Weissensteiner auf der Rodelstartbahn in Meransen ein „Schnuppertraining“ zu absolvieren.
Nach kurzen Theorieanweisungen durften die Kinder ihr Talent nach Anweisung der Trainerin selbst unter Beweis stellen und
sich auf die Startrodelbahn wagen. Danke für die Geduld, Wertschätzung und die Erfahrungswerte. Ein unvergessliches Erlebnis! (FT)
Die dritte, vierte und fünfte Klasse machte sich heuer Anfang Mai auf in den
Vintschgau. Zuerst ging es ins Eisenbahnmuseum, wo Südtirol in Miniaturausgabe bewundert werden konnte. Nachher wanderten alle gemeinsam noch den Marlinger Waalweg. Ein wunderschöner sonniger Tag
im Mai.
Tennis Schnupperstunden in Rodeneck und Teilnahme an der Erlebnisswelt Sport.
Ganz im Sinne des Jahresmottos waren die Schüler der Grundschule Rodeneck im
Frühjahr sportlich unterwegs.
Die 5.Klasse besuchte den Bürgermeister
Am 30. Jänner 2018 ging die 5.Klasse ins Rathaus, um die verschiedenen Ämter kennenzulernen und den Bürgermeister über seine Arbeit zu befragen.
Zuerst betraten wir das Meldeamt, wo der Beamte Silgoner Werner uns verschiedene Sachen zeigte und unsere Fragen beantwortete. Danach kamen wir ins Büro des Buchhalters Faller Alfred, der uns über seine Zuständigkeiten aufklärte. Das Büro des Sekretärs Reinhard Seeber war unser nächstes Ziel. Hier konnten wir viele Bücher mit den verschiedenen Beschlüssen besichtigen. Daraufhin konnten wir über die Innenstiege hinauf ins Bauamt gehen. Dort zeigten uns der Beamte Silgoner Florian und der Gemeindetechniker Geom. Wierer Bernhard verschiedene Baupläne. Später gingen wir in den Sitzungsaal, wo uns der Bürgermeister eine PowerPoint Präsentation über Rodeneck zeigte. Danach konnten wir Fragen darüber stellen und auch über seine Arbeit Auskunft bekommen. Er zeigte uns auch seine Bürgermeisterkette und die Staatsschleife, die er bei offiziellen Anlässen tragen muss.
Das war für uns ein sehr interessanter und lehrreicher Tag.
Autorenteam für die 5.Kl.: Lorenz Putzer und Miriam Lanthaler
An zwei Tagen im März machten sich die 4. und die 5.Klasse getrennt auf nach Bozen ins Archäologiemuseum. Bei einem dreistündigen Workshop gab es Material zum Anfassen, blicke auf tausende Jahre alte Funde und den Ötzi. Am Ende durften die Kinder selbst noch kreativ werden und eigene Geschichten rund um den Ötzi erfinden und darstellen. Ein lehrreicher und toller Tag für alle Schüler.
Wie Brot gemacht wird, durften die Kinder der dritten Klasse in diesem Schuljahr
ganz genau erfahren. Und wo ginge dies besser als beim Bäcker. In der Bäckerei
Stampfl durften die Schüler an einem Vormittag in die Lehre gehen und mit viel
neuem Wissen rund ums Brot in die Schule zurückkehren.
Doch damit nicht genug. Beim Milchprojekt lernten die Schüler/innen allerhand
Wissenswertes rund um die Milch und stellten sogar selbst Butter her. Da dürfte
einem perfekten Frühstück in Zukunft nichts mehr im Wege stehen.
Wieder einmal zogen wir mit den Laternen durch das Dorf zur Kirche. Gemeinsam mit den Kindergartenkindern wurden Lieder gesungen und gefeiert. Die REW-Gruppe (Rodeneck für Eine Welt) sorgte für einen Umtrunk mit warmen Tee und ganz im Sinne der Feier wurden Spenden für ein Projekt in Bolivien (Schuhe für Schulkinder) gesammelt. Durch diese Initiative können 20 Paar Abarcas (Sandalen) für das Hochland angekauft werden.
Am 12. Oktober gab es altersgemischtes Lernen und Basteln rund um das Erntedankfest.
Am 26 September verbrachten Schüler und Lehrer einen sonnigen Herbsttag auf der Rodenecker Alm. Frei nach den Jahresmotto Bewegung und Bildung wanderten alle bis zur Starkenfeldhütte und wieder zurück.
Die 3. Klasse GS Rodeneck besuchte am 31. Mai 2017 den Feuerwehrbunker in St. Pauls. Zwei Feuerwehrmänner von Rodeneck begleiteten uns durch den Bunker. Wir sahen interessante Dinge. Es gab verschiedene Räume. Die Feuerwehrmänner sagten uns, dass sie hier manchmal Proben machen und es dabei dunkel und rauchig ist. Es lagen viele Dinge auf dem Boden z.B. (Reifen, Ziegel,…). Wir mussten aufpassen, dass wir nicht stolperten. In einigen Räumen war es dunkel und einige Mitschüler erschreckten sich gegenseitig. Wir durften durch einen schmalen Schacht eine Leiter hochklettern. Die Lehrerin Flora traute sich durch das kleine Eingangsloch zu gehen und hinaufzuklettern. Die Lehrerin Katherina hatte Angst und ging den normalen Weg zurück. Abschließend aßen wir Pause.
Mara Klammer und Dominik Varga
In der letzten Maiwoche machten wir eine Runde durch das Hauptdorf von Rodeneck(Vill) um unseren Ort besser kennenzulernen. Lehrerin Flora führte uns zu einigen wichtigen Stationen im Dorf und erzählte uns viel Interessantes.
Beim Schloss berichtete sie uns einiges über die Geschichte der Anlage. Danach gingen wir zu der Kirche/ Friedhof. Von der Rückseite der Kirche zählten wir alle Kirchtürme die wir sehen konnten; es waren sieben. Anschließend gingen wir zum Gemeindehaus von Rodeneck. Dort schauten wir die Wappen der 7 Fraktionen an.
Lehrerin Flora führte uns in Richtung Moarhof. Da sahen wir auf der Hausmauer vom Moarhof den Hl. Sebastian und den Hl. Florian. Die beiden Heiligen sollten den Hof vor Feuer und der Pest beschützen. Danach gingen wir zum Hirschhof an.
Danach gingen wir zum Feuerwehrhaus und Lehrerin Flora erzählte uns, dass es früher das Vereinshaus war. Später gingen wir zur Blasiuskirche und zum Widum. Da winkte uns der Pfarrer aus dem Fenster zu. Dort sahen wir zwei Sonnenuhren. Schließlich gingen wir zurück zur Schule. Dann war die Dorfrallye zu Ende.
Sophie Unterpertinger und Lukas Oberhofer
Die 3. Klasse der GS Rodeneck war am 16. Mai 2017 im Schloss Rodenegg. Peter führte uns durch die Anlage.
Er erzählte und zeigte uns viele interessante Dinge:
Die Länge der Schlossauflage ist ca. 250m.
Die kleine Tür im großen Eingangstor nennt man Einmannloch. Durch dieses kleine Tor kamen wir in die Burganlage hinein.
Wir besichtigten das Lauterfresserloch, die Waffenkammer, die Kapelle, das Schloss, und die Waffenkugeln aus Granit. In der Waffenkammer durften wir alles Mögliche ausprobieren z.B. Schwerter und Gewehre halten, Schutzhelme aufsetzen und uns als Burgfräuleins verkleiden.
In der Waffenkammer war der Eingang zum Gefängnis. Dort durften wir dann auch hinein gehen. Da war es sehr dunkel.
Wir besichtigten die Iwein – Fresken, welche die ältesten so gut erhaltenen Fresken Europas sind. Peter erzählte uns die Geschichte dazu.
Wir durften auch den Hochzeitssaal besichtigen. Da sahen wir ganz hinunter in die Rienz.
Mara Durnwalder und Sandra Santer
Am 12. Mai 2017 besuchten wir das Gemeindehaus von Rodeneck. Der Bürgermeister Klaus Faller führte uns durch die Ämter. Wir trafen den Werner Silgoner, der im Meldeamt war. Er erklärte uns viele interessante Sachen. Zum Beispiel scheint in seinem Buch auf, wann wir geboren sind, wann jemand geheiratet hat, wann jemand umgezogen ist….Danach trafen wir den Alfred Faller, der für das Geld in der Gemeinde zuständig ist. Darauf gingen wir zum Gemeindesekretär, der Reinhard Seeber heißt und für das Einhalten der Gesetzte zuständig ist. Schließlich kamen wir zum Florian Silgoner, der im Bauamt arbeitet. Der zeigte uns einige kleine Modelle von Siedlungen in der Gemeinde und große Pläne (Bauleitplan). Dann durften wir uns im Sitzungssaal hinsetzen und der Bürgermeister berichtete uns Interessantes von der Gemeinde Rodeneck. Er zeigte uns eine Power Point Präsentation, die sehr lehrreich war. Schließlich mussten wir uns wieder verabschieden.
Wir sagen ein Herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Gemeindehauses.
Leah Weiss und Matthias Stampfl
Hereinspaziert hieß es am 31.03.2017. Der Zirkus "Rodikus" zeigte ein facettenreiches Programm mit all seinen Artisten. Wir bedanken uns bei der Raiffeisenkasse Rodeneck für die T-Shirts und bei allen Zuschauern für den tosenden Applaus!